| BG EN RU DE CZ TR FA
HEBEN SIE IHRE PROJEKTE MIT UNS!

Einträgerbrückenkran


Einträgerbrückenkran

Die Kräne sind zu normaler Betriebsart Gruppe K3-K6 nach BDS 16570-86 bei einer Umgebungstemperatur von -25°C bis +40°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit nicht höher als 80% bei +20°C ± 5°C bestimmt. Die Krankonstruktion ist in Übereinstimmung mit DIN15018.

Die Kräne werden in industrieüblicher Ausführung, als auch zum Betrieb in explosionsgefährlicher Umgebung, zur Förderung von giftigen, explosions- und brandgefährlichen Stoffen und auch von schmelzflüssigem Metall hergestellt.

Die modulare Konstruktion des Einträgerbrückenkranes mit Tragkraft von 1 bis 16 t, mit Lichtweite von 4,5 bis 25,5 m enthält folgende Hauptbaugruppen:

Elektroseilzug, Serie „T“ oder „MT“
Diese Elektroseilzüge zeichnen sich durch die hohe Qualität, Betriebszuverlässigkeit, minimale Masse und erhöhte Reparatureignung aus.Sie sind bekannt und werden in mehr als 50 Ländern in der Welt gefragt.

Träger
Die Konstruktion des Trägers mit Doppel-T-Querschnitt oder mit kastenförmiger Querschnitt hängt von der Tragfähigkeit des Kranes und von seiner Lichtweite ab. Die zerlegbare Falzverbindung mit den Frontträgern erleichtert den Transport des Kranes und seine Montage an Ort und Stelle.

Frontträger
Die Frontträger sind mit kastenförmiger Querschnitt und drin ist die Baugruppe der Laufräder eingebaut. Sie zeichnen sich durch eine originelle Konstruktion aus, die eine reiche Unifizierung darbietet.

Laufräder
Die Laufräder sind mit Spurkränzen, aus Stahl, sie gewährleisten einen minimalen Widerstand beim Laufen und lange Lebensdauer der Kranschienen. Die Laufräder sind für Schienen mit einer Breite von 40 bis 70 mm geeignet. Die an der Baugruppe der Laufräder befestigten Gummi-Metall-Puffer haben eine hohe Energieabsorbierungsfähigkeit.

Kranfahrwerk
Die Fahrt des Kranes erfolgt durch die Antriebslaufräder mit Motor-Geriebegruppen. Die Motoren sind Asynchronmotoren, mit Kegelläufern, mit eingebauter Bremse.
Die Fahrgeschwindigkeit des Kranes ist von 10 bis 50 m/min. Nach dem Kundenwunsch kann man die Kranbewegungen durch Frequenzsteuerung steuert.

Elektrische Ausrüstung
Die Schalttafel der Steuerung ist an der Metallkonstruktion des Kranes befestigt und sie sichert eine bequeme Bedienung. Das Schützensystem bei der Steuerung der einzelnen Kranmechanismen sichert eine hohe Zuverlässigkeit. Der Kran wird mit Drehstrom-Spannung 380 V und Frequenz 50 Hz versorgt. Nach Wunsch des Kunden ist eine Lieferung mit anderen Frequenzen und Spannungen des Stromversorgungsnetzes möglich.

Steuerung
Der Kran wird vom Boden durch einen hängenden Steuerungspult oder durch eine Funkfernsteuerung gesteuert. Nach Vereinbarung zwischen dem Hersteller und dem Kunden kann man Kräne mit einer Lichtweite (Spurweite) Lk herstellen, die sich von der Spurweite in der angegebenen Tabelle unterscheidet.

Einträgerbrückenkran
Technische Daten:
Einträgerbrückenkran