
Elekrische Ausrüstung
Moderne technische Lösungen, die mit der Steuerung der Hebezeuge und mit ihrer Arbeitssicherheit verbunden sind:
I. Industrieübliche Ausführung
1. Steuerung vom Boden 2. Funkfernsteuerung
3. Steuerung von der Kabine
II. Explosionssichere Ausführung
1. Steuerung vom Boden
2. Funkfernsteuerung
I. Industrieübliche Ausführung
1. Steuerung vom Boden 2. Funkfernsteuerung
3. Steuerung von der Kabine
II. Explosionssichere Ausführung
1. Steuerung vom Boden
2. Funkfernsteuerung
Sie wird mit der Hilfe von Steuerpulten realisiert, die an der Schalttafel des Elektrozuges angeschlossen sind.
Steuerung, die durch die Frequenzregelung der Geschwindigkeit des Hub- und Fahrwerks realisiert ist, mit Möglichkeit für einen stoßfreien Anlauf und für Vorgabe der Geschwindigkeit durch ein Potentiometer oder mit zweistufiger Steuerung bei Betrieb mit zwei festgelegten Geschwindigkeiten.
Sie erfolgt mit der Hilfe einer Funkkanalsteuerung aller Bewegungen des Elektrozuges, des Kranes und der Kranlaufkatze.
Die Steuerung erfolgt durch Frequenzregelung der Geschwindigkeit insgesamt mit einer Funk-steuerung. Realisierung eines stoßfreien Anlaufs mit zweistufiger oder fünfstufiger Steuerung der festgelegten Geschwindigkeiten bei Betrieb mit Funksteuerung.
Der Führerkorb wird unter der Galerie am Haupt- kranträger montiert. Er ist zur Steuerung des Kranes, der Kranlaufkatze und des Hubwerkes bestimmt; dies erfolgt mit der Hilfe eines stationären Drehpultes (Stuhl) XKB-A oder mit einem Kransteuerschalter XKB.
Der Führerkorb ist konstruktiv offen oder geschlossen und ist mit Wärmeisolation, mit Heizung und mit Klimaanlage ausgestattet.
Er wird auch in explosionssicherer Ausführung angeboten.
Der Führerkorb ist konstruktiv offen oder geschlossen und ist mit Wärmeisolation, mit Heizung und mit Klimaanlage ausgestattet.
Er wird auch in explosionssicherer Ausführung angeboten.
Erfolgt mit der Hilfe der Steuerungspulte in explosionssicherer Ausführung, die am Steuerungsblock angeschlossen sind;
Der Steuerungsblock ist ein explosionssicherer Schaltschrank, wo die Elektroapparatur untergebracht ist. Die Apparatur im Schaltschrank ist auf einem Gestell gelegt, wobei alle Kabel-verbindungen und Durchführungen mittels Durchgangsisolatoren, Kabeleingänge und Abzweigdosen mit der entsprechenden Ex-Sicherheit realisiert werden.
Der Steuerungsblock ist in explosionssicherer Ausführung Ex d IIB T5 und Ex d IIC T5.
Der Steuerungsblock ist ein explosionssicherer Schaltschrank, wo die Elektroapparatur untergebracht ist. Die Apparatur im Schaltschrank ist auf einem Gestell gelegt, wobei alle Kabel-verbindungen und Durchführungen mittels Durchgangsisolatoren, Kabeleingänge und Abzweigdosen mit der entsprechenden Ex-Sicherheit realisiert werden.
Der Steuerungsblock ist in explosionssicherer Ausführung Ex d IIB T5 und Ex d IIC T5.
Die Steuerung erfolgt durch Frequenzregelung der Geschwindigkeit des Hubwerkes und des Fahr- werkes, mit Möglichkeit für einen stoßfreien Anlauf und für Vorgabe der Geschwindigkeit mittels eines Potentiometers, im Betrieb mit hängendem Steuerungspult.
Diese Steuerung wird mit Steuerungspulten in explosionssicherer Ausführung ausgeführt, die am Steuerungsblock angeschlossen sind. Der Frequenzregler ist auf einem Gestell im explosions-sicheren Block angebracht.
Hergestellt in explosionssicherer Ausführung Ex d IIB T5 und Ex d IIC T5.
Diese Steuerung wird mit Steuerungspulten in explosionssicherer Ausführung ausgeführt, die am Steuerungsblock angeschlossen sind. Der Frequenzregler ist auf einem Gestell im explosions-sicheren Block angebracht.
Hergestellt in explosionssicherer Ausführung Ex d IIB T5 und Ex d IIC T5.
Erfolgt mit der Hilfe einer Funkkanalsteuerung in explosionssicherer Ausführung; das ermöglicht eine Fernsteuerung aller Bewegungen des Hubwerkes, der Laufkatze des Elektrozuges und des Kranes.
Frequenzregelung der Geschwindigkeit gemeinsam mit einer Funksteuerung in Ex-Ausführung, mit Möglichkeit für stoßfreien Anlauf mit zweistufiger Steuerung der festgelegten Geschwindigkeiten bei Betrieb mit Funksteuerung.